Cerulli-Harms, A. et al. (im Erscheinen). Consumer market study on the functioning of the real estate services for consumers in the European Union, prepared for the European Commission (DG JUST).
Cerulli-Harms, A., L. Goette & C. Sprenger (2019). Randomizing endowments: An experimental study of rational expectations and reference-dependent preferences. American Economic Journal: Microeconomics.
Cerulli-Harms, A. et al. (2018). Asset Management Market Study – Experimental consumer research and focus groups, prepared for the UK Financial Conduct Authority.
Cerulli-Harms, A., J. Suter & A. Castagnetti (2018). Reducing roadside litter using randomized controlled trials prepared for the UK Department for Transport.
Cerulli-Harms, A. et al. (2017). Study on consumers' decision-making in insurance services: A behavioral economics perspective prepared for the European Commission (DG JUST).
Cerulli-Harms, A., G. Conlon & M. Lane (2017). Review of the employer skills and employer perspectives surveys – A synthesis of stakeholder views, prepared for the UK Department for Education.
Cerulli-Harms, A., M. Immanuel, S. Jones & I. Mantovani (2016). Reducing costs and barriers for businesses in the Single Market, European Parliament DG for Internal Policies.
Goeschl, T., Kettner, S.E., Lohse, J., & Schwieren, C. (2018). From Social Information to Social Norms: Evidence from Two Experiments on Donation Behaviour. Games, 9(4), 91.
Nyenhuis, M., Grundei, J. & Thorun, C. (2018): Organisationale Verankerung von Public Affairs in Unternehmen. Zeitschrift für Politikberatung, 2-3/2016 (8), S. 91–104.
Rauber, J., Thorun, C., Schönduwe, R., Bock, B. & Schelewsky, M. (2018). Digitale Transformation – Big Data im öffentlichen Personenverkehr. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
Kettner, S.E., Kleinhans, J.-P. & Thorun, C. (2018). Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Schwerpunkt Smart Living. Status quo und Entwicklungstendenzen. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Transparente Informationsdarstellung in der Werbung für Verbraucherkredite: Herausforderungen, Ländervergleich und Handlungsempfehlungen.
Taube, O., Kibbe, A., Vetter, M., Adler, M., & Kaiser, F. (2018). Applying the Campbell Paradigm to sustainable travel behavior: Compensatory effects of env. attitude and the transportation environment. Transportation Research F: Psych. & Beh., 56
Kettner, S.E., Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Wege zur besseren Informiertheit: Verhaltenswissenschaftliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des One-Pager-Ansatzes und weiterer Lösungsansätze im Datenschutz
Rauber, J., Bietz, S. & Reisch, L.A. (2018). Einsatzmöglichkeiten von verhaltensbasierten Maßnahmen („Nudges“) zur Förderung nachhaltigen Verhaltens im kommunalen Kontext. Zeppelin Universität Friedrichshafen
Loibl, C., Sunstein, C.R., Rauber, J., Reisch, L.A. (2018). Which Europeans like nudges? Approval and controversy in four European countries. Journal of Consumer Affairs.
Thorun, C. (2018). Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung in der digitalen Welt. In. Gärtner, C. & Heinrich, C. Fallstudien zur Digitalen Transformation (S. 173–191). Springer Gabler.
Thorun, C., Diels, J., Vetter, M., Reisch, L.A., Bernauer, M., Micklitz, H., Purnhagen, K., Rosenow, J., & Forster, D. (2016). Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum: Ermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zum „Anstoßen“ nachhaltiger Konsummuster
Rauber, J. (2014). Connecting standardization, patenting and strategic publishing in the framework of firms’ innovation and intellectual property management. Berlin: Universitätsbibliothek Technische Universität Berlin
Blind, K., Rauber, J., Müller, J. (2014). US-spezifische Zertifizierungen und Normen – wichtigste Handelshemmnisse für den Außenhandel mit den USA. DIN Mitteilungen, 1, 11-15.
Blind, K., Großmann, A., Müller, J., Rauber, J. (2014). Bedeutung und Ausmaß der Werknormung: Ergebnisse aus dem Deutschen Normungspanel. DIN Mitteilungen, 7, 19-21.
Thorun, C., Zimmer, A., & Spindler, G. (2017). Zugang zu unabhängigen Energiepreisvergleichen ermöglichen – Ist ein Referenzportal die Lösung? Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen.
Thorun, C., Vetter, M., Reisch, L., & Zimmer, A. (2017). Indicators of consumer protection and empowerment in the digital world: Results and recommendations of a feasibility study.
Kettner, S. E., & I. Waichman (2016). Old age and prosocial behavior: Social preferences or experimental confounds? Journal of Economic Psychology, 53, 118-130.
Zimmer, A., M. Jakob, M. & J. Steckel, (2015). What motivates Vietnam to strive for a low-carbon economy? – On the drivers of climate policy in a developing country. Energy for Sustainable Development, 24, 19-32.
Staub-Kaminski, I., A. Zimmer, M. Jakob & R. Marschinski (2014). Climate policy in practice: A typology of obstacles and implications for integrated assessment modeling. Climate Change Economics, 5(1).
Vetter, M. & Kutzner, F. (2016). Nudge me if you can - how defaults and attitude strength interact to change behavior. Comprehensive Results in Social Psychology, 1, 8-34.
Münscher, R., Vetter, M., & Scheuerle, T. (2016). A review and taxonomy of choice architecture techniques. Journal of Behavioral Decision Making, 29, 511-524.
Vetter, M., Eib, C., Hill-Kloß, S., Wollscheid, P., & Hagemann, D. (2014). Entwicklung und Validierung einer Skala zum sozialen Exhibitionismus im Internet. Diagnostica, 60, 153-165.
Diels, J. L., & Müller, H. (2016). Reversing the similarity effect in stock-outs – A new look at a renowned phenomenon in consumers’ brand switching behavior. Psychology & Marketing, 33(1), 48-59.
Thorun, C., Spindler, G., & Blom, A. (2014). Die Evaluierung des Gesetzes zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr - Button-Lösung. Studie erstellt im Auftrag des BMJV.
Thorun, C. (2014). Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Institutionengefüge in der Verbraucherpolitik - Anforderungen, Stand der Dinge und Handlungsoptionen. FES WISO Diskurs.
Thorun, C. (2013). Teilnehmerbefragung zum Kühlschrankaustauschprogramm der Wuppertaler Stadtwerke. Erstellt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
Diels, J. L., Wiebach, N., & Hildebrandt, L. (2013). The impact of promotions on consumer choices and preferences in out-of-stock situations. Journal of Retailing and Consumer Services, 20(6), 587-598.
Diels, J. L., & Müller, H. (2013). Revisiting Tversky's trail—How money makes a subtle difference in similarity effect experiments. Psychology & Marketing, 30(6), 501-511.
Thorun, C. & Niemeyer, F. (2012). Towards a fairer deal for consumers and the financial industry. Erstellt im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Honorarberater und der quirin Bank AG
Thorun, C., & Chaturvedi, K. (2012). Recommendations for a National Consumer Protection Agency in India. ConPolicy Studie gefördert durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
Thorun, C. (2012). Beschäftigten- und Verbraucherinteressen: Bündnispartner oder Opponenten? ConPolicy Studie gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
Thorun, C. (2011). Nachhaltiger Konsum Verbraucherinformationen allein reichen nicht aus - neue Wege für einen nachhaltigen Konsum. ConPolicy Kurzstudie.
Teilautorenschaft. (2011). E-Commerce in China and Germany - A Sino-German Comparative Analysis. C.H.Beck München/Hart Oxford/Nomos Baden-Baden.
Thorun, C. & Hennes, W. (2011). Digital Public Affairs - Einführung, Ziele und Instrumente. Bundesverband Deutscher Pressesprecher.
Thorun, C. (2010). Was Verbraucherpolitik von der Verhaltensökonomik lernen kann - ein Blick ins Ausland. FES WSIO Direkt.
Thorun, C. (2010). Finanzmarktregulierung Lehren aus der amerikanischen und britischen Debatte. ConPolicy Kurzanalyse.
Thorun, C. (2010). Analyse guter und schlechter Praxis im Bereich einer verbraucherorientierten Finanzaufsicht in Großbritannien und Irland. Erstellt Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes E.V., ConPolicy Studie.
Thorun, C. (2010). Verbraucherinformationen - Grenzen und Anforderungen. ConPolicy Kurzanalyse.
Thorun, C. (2010). Verbraucherpolitikforschung - Was die Verhaltensökonomik von der Verbraucherpolitik lernen kann. ConPolicy Kurzanalyse.
Thorun, C. (2008). Explaining Change in Russian Foreign Policy: The Role of Ideas in post-Soviet Russia’s Conduct towards the West. Palgrave Macmillan.
Bracker, J., & Thorun, C. (2007). Über die Bedeutung der Nachfrageseite für die Effizienz von Märkten - eine Diskussion ökonomischer Theorien. Forum Ware 35.
Thorun, C. (2007). Von der Tendenz her berechtigt, in der Höhe nicht immer nachvollziehbar – ein Kommentar zu den Preiserhöhungen bei Lebensmitteln. Ifo-Schnelldienst 19.
Von Braunmühl, P., & Thorun, C. (2006). Die Bedeutung der SR-Normung durch ISO - eine Bewertung aus Verbrauchersicht. DIN-Mitteilungen 9.
Thorun, C. (2006). RFID begeistert die Wirtschaft - Verbraucher reagieren (noch) mit Skepsis: Anforderungen an einen verbraucherfreundlichen Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel. Forum Ware 34.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.